01 / 07

Schwadorfer Impressionen

02 / 07

Schwadorfer Impressionen

Dämmerung

03 / 07

Schwadorfer Impressionen

04 / 07

Schwadorfer Impressionen

Abendrot

05 / 07

Schwadorfer Impressionen

Frühlingserwachen

06 / 07

Schwadorfer Impressionen

Sommer

07 / 07

Schwadorfer Impressionen

Sommer

Home

Liebe Schwadorferinnen,
liebe Schwadorfer,

was für ein Jahr 2022, ein Jahr was mit Corona und Ukraine Krieg startete und uns Allen vieles abverlangte, geht zu Ende. Karneval wurde schnell ein Opfer und explosionsartig steigende Preise warfen und werfen Sorgenfalten auf die Stirn, geht. Die Welt ist nicht mehr die Gleiche.

Es ist aber auch die Zeit, einmal zurückzublicken, sich den schönen Sachen zu erinnern und Danke zu sagen - DANKE. Schwadorf lebt und die verschiedenen Veranstaltungen zeigen, dass es wichtig ist zusammenzukommen, zu feiern, sich auszutauschen und eine Gemeinschaft zu leben. Viele Hände haben zu dem Erfolg beigetragen, ob beim Tanz in den Mai, unser neues Dorffest, Kunst vor der Haustür, Martinszug, Weihnachtsbaum schmücken und Glühwein mit Currywurst. Die Resonanz aus den Vereinen und dem Dorf ist groß, ob jung, mittelalt oder alt. Jeder ist willkommen.

Aber Schwadorf ist nicht nur feiern, sondern auch Leben und liebenswert – es ist Heimat und zu Hause. Etwa 50 Schwadorfer trafen sich in der alten Schule zum Zukunftsworkshop um Stärken und Schwächen von Schwadorf zu identifizieren, aber auch Ideen zu sammeln für einen Weg in die Zukunft. Ich würde mir wünschen, wenn wir so viele Leute auch mal bei einer Hauptversammlung sehen.

Das Jahr wurde gekrönt mit der Preisverleihung des Hmatpreises an die Dorfgemeinschaft. Ja – wir ALLE haben den 1. Preis gewonnen und darauf könnt Ihr als Gemeinschaft sehr stolz sein. Das kleine und oft belächelte Schwadorf war auf einmal in aller Munde.

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende und wenn Sie diese Zeilen lesen, dann sind die Feiertage nicht mehr weit weg. Wir werden mit der Familie, mit den Liebsten zusammenkommen und Zeit miteinander verbringen. Wir werden uns gemeinsam an die erinnern, welche nicht mehr unter uns sind. Wir werden sie nie vergessen – unseren alten Wirt Kurt Krayer und Wilhelm Gast, dessen Mails mir immer ein Lächeln auf das Gesicht zauberten.

Weihnachten – ein Fest der Familie, der Liebe und der Besinnlichkeit. In diesem Sinne wünschen wir allen in frohes Fest und besinnliche Tage im Rahmen der Familie und Freunde.
Bleibt gesund und kommt gut in das neue Jahr 2023. Und bitte nicht gleich in den ersten Tagen die guten Vorsätze über den Haufen werfen.

Euer Lars

Gottesdienste St. Severin Schwadorf
Ab November sind in Schwadorf folgende Gottesdienste:

1. und 3. Donnerstag um 9:00 Uhr und am

2. Samstag im Monat um 18:30 Uhr Vorabendmesse.

 

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Dorfgemeinschaft mit Wahl des Vorstandes 

am Mittwoch den 19.04.2023 um 19.30 Uhr im Gasthof Krayer, Bonnstraße, Brühl-Schwadorf

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Beratung und Beschlussfassung über gestellte Anträge zur Tagesordnung
  3. Bericht des Vorsitzenden
  4. Kassen- und Jahresbericht des Finanzvorstandes
  5. Aussprache über Berichte
  6. Entlastung des Vorstandes
  7. Verschiedenes und Ausblick auf 2023
  8. Umwandlung in einen e.V.

Weitere Tagesordnungspunkte können schriftlich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis zum 14.04.2023 eingereicht werden.

Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme!

 

Save the date

Live in den Mai am Sonntag, 30.04.2023 ab 15 Uhr 
rund um den Krayer von der IG Schwadorfer Karneval und Jagdhornbläser Gasthof Krayer, Bonnstr.

Dorffest am Samstag, 05.08.2023 ab 15 Uhr 
auf dem Spielplatz Weiherhofstr. in Schwadorf mit Live Musik am Abend

Kunst vor der Haustür am Sonntag, 03.09.2023 ab 11.00 Uhr
Die Dorfgemeinschaft BrühlSchwadorf lädt Sie herzlich zum diesjährigen Event Kunst vor der Haustür ein.  Die Veranstaltung beginnt erstmals um 11Uhr mit einer Familienmesse, die vom Familienmesskreis Badorf gestaltet und von Schwadorfer Musikern unterstützt wird. Anschließend gehen bereits bekannte und auch neue Künstler wieder an den Start. Es ist erstaunlich, wie viele Musikrichtungen und kreative Werke angeboten werden. Die handwerklich Schaffenden werden ihre Werke zum Verkauf anbieten, doch manches werden sie auch nur vorführen. Erfreuen Sie sich an den schönen Stücken und geizen Sie nicht mit Lob, wenn Ihnen etwas gefällt. Für das leibliche Wohl sorgen die Gaststätte Krayer, das Getränkemobil der IG Schwadorf, das Weinmobil der Dorfgemeinschaft und die Pfadfinder an der Kirche.

 

 

IG Schwadorfer Karneval

Maibaum 2022

Ein Schwadorfer Mädchen bei „Deutschland sucht den Superstar“

Der große Auftritt bei Deutschlands Casting-Show „DSDS“ liegt nun schon einige Monate zurück, aber die Eindrücke, die die Schwadorferin Jessica Strunk von dort mitgebracht hat, sind immer noch sehr präsent.
Jessika stammt aus einer musikalischen Familie. So haben ihr Vater und ihr Großvater im MGV Schwadorf gesungen. Ihr Urgroßvater hat gemeinsam mit dem Kölner Sänger Willy Schneider Musik studiert. Sie selbst hatte als Kind einige Jahre Klavierunterricht bei Hans-Theo Houf und hat eigentlich immer schon sehr gerne gesungen, aber Auftritte vor Publikum und auch vor der Familie gescheut.
Aber immer nur für das stille Kämmerlein zu proben, reichte Jessika dann doch irgendwann nicht mehr und sie fasste den Entschluss sich bei „Deutschland sucht den Superstar“ zu bewerben. Zur erfolgreichen Bewerbung gehörten unter anderem mehrere mit Unterstützung von Freunden professionell aufgenommene Video-Clips.
In der ungewöhnlichen Kulisse des Glaskubus inmitten der historischen Altstadt von Wernigerode war die Außenwelt schnell vergessen und Jessika stellte sich mit ihrer kraftvollen Stimme und einem starken Auftritt der erfahrenen Fach-Jury. Diese belohnte Jessika unter dem Jubel der mitgereisten Familie mit einem Recall Ticket.
Trotz der Corona-Einschränkungen konnte Jessika herzliche Kontakte zu weiteren Kandidaten knüpfen. „Ich bin mit einigen Leuten noch heute in gutem Kontakt und werde eine Mitstreiterin in wenigen Wochen besuchen.“
Nach dem erfolgreichen Auftritt stürzten viele Gratulationen, Autogrammwünsche und Angebote, auf Hochzeiten oder Familienfesten zu singen oder in einer Band mitzumachen, auf Jessika ein. Vielleicht kann man Jessika auch mal in Schwadorf hören und sehen.11 Jessi Strunk Bild DSDS Phillip Letz
Auch wenn es im Recall nicht für die nächste Runde reichte, ist Jessika zufrieden: „es macht mich stolz, dass ich meine Nervosität überwunden habe. Ich habe aus der herausfordernden Wettbewerbssituationen neues Selbstbewusstsein gewonnen und weiß, dass ich noch vieles in meinem Leben schaffen kann und dass Musik und Gesang zu meinem Leben dazu gehören.“
Wer die Sendung verpasst hat oder ihren Auftritt nochmal sehen möchte, schaue unter:
https://www.youtube.com/watch?v=-kiCTwto-EI12 Jessi Strunk Bild RTL Stefan Gregorowius

Dorfgemeinschaft Schwadorf
Pia Regh

Kunst vor der Haustür
Was die Zukunft bringt, weiß niemand so richtig. Wenn die Infektionszahlen es zulassen, werden am 4. September 2021 Kunst und Musik unser Dorf wieder beleben. Die Dorfgemeinschaft Brühl Schwadorf lädt dazu alle Musiker und Hobbykünstler ein teilzunehmen. Es soll erneut ein Fest der Begegnung für Jung und Alt werden. Mitmachen kann jeder, ob Neubürger oder Alt-Schwadorfer. Falls Sie Fragen oder Bedenken haben, sprechen Sie uns an. Wir versuchen für jeden eine Lösung zu finden. Wir sind offen für Anregungen, neue Ideen und auch Kritik.
Kontakt: Elisabeth Schroeder – Telefon 33530
vorstand@schwadorfer-leben.de

Willkommens-Schild für Schwadorf
Auf unsere Einladung zur Mitgestaltung eines „Willkommens-Schildes“ für Schwadorf haben wir im letzten Jahr eine ganze Anzahl kreativer Vorschläge von den Schwadorfer Bürgerinnen und Bürgern erhalten. Als Motive für das Schild nannten die Schwadorferinnen und Schwadorfer am häufigsten die Schallenburg und die Pfarrkirche St. Severin. Als drittes Motiv überzeugte die Dorfgemeinschaftsvorstandsmitglieder der Vorschlag eines Traktor inmitten von Feldern als Sinnbild für die landwirtschaftliche Prägung unseres Dorfes. Wir danken allen für ihre Vorschläge und werden die Motive: Schallenburg – die Pfarrkirche St. Severin – und Traktor inmitten von Feldern auf unser neues Ortsteil-Schild heben.18 Objekt 2022 Ortsschild Schwadorf
Leider kann die konkrete Gestaltung und Umsetzung seitens der Stadt Brühl erst nach abschließender Klärung von Fragen mit der Verkehrsaufsichtsbehörde fortgesetzt werden. Wir werden weiter berichten.
Dorfgemeinschaft Schwadorf
Pia Regh, 2. Vorsitzende

Straßen- und Gehwegreinigung
Das Redaktionsteam ist aktuell von Mitbürgern gebeten worden über die Pflege der Bürgersteige und Gehwege, sowie Parkstreifen und Fahrbahnen zu informieren: Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer sind gemäß § 2 der Satzung über die Straßenreinigung und Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Brühl verpflichtet, gewisse Reinigungspflichten zu leisten. So umfasst beispielsweise die Reinigung der Gehwege, unabhängig von der Verursacherin/dem Verursacher, auch die Beseitigung von Wildkraut und anderen Verunreinigungen, wie achtlos weggeworfene Abfälle (wie Zigarettenschachteln Getränkedosen u.ä.). Auch die Straßen müssen je nach Straßenart bis zur Straßenmitte hin gereinigt werden, siehe dazu § 3a der aktuellen Straßenreinigungssatzung. Weiterhin informiert die Anlage 2 der aktuellen Straßenreinigungssatzung über die Reinigungs-, Winterwartungs- und Gebührenpflicht. Von den umfassenden Reinigungspflichten sind die meisten Schwadorfer Straßen (Straßenart 1 und 2) betroffen. Nur wenige Straßen sind durch eine abweichende Regel ausgenommen. Für die Bonnstraße als Hauptverkehrsstraße (Straßenart 4) gilt von der Zufahrt Schulzentrum bis Ortsende an der Schrankenanlage der Linie 18, dass die Fahrbahn von der Stadt mit der Kehrmaschine gereinigt wird, die Gehwege und die Parkstreifen sind von den jeweiligen Anliegern zu reinigen. Näheres zu Straßenart und Reinigungsumfang finden Sie in der Anlage 1 und 2 der Straßenreinigungssatzung. Die Satzung finden Sie unter www.stadtservice-bruehl.de -Straßenreinigungssatzung ab 01.01.2021. Informationen finden Sie auch im „Kleiner Wegweiser der Straßenreinigung“ der Stadt Brühl: https://www.bruehl.de/2021-strassenreinigung.pdfx . Die Stadt Brühl pflegt öffentliche Beete und Baumscheibenbeete 2x pro Jahr. Es ist zu begrüßen, wenn Anwohner darüber hinaus bei der Pflege der Baumscheibenbeete vor ihrer Haustür durch gelegentliches Unkraut jäten unterstützen. Ein gepflegtes Straßenbild trägt erheblich zur guten Lebensqualität im Quartier bei und die Bürgerinnen und Bürger freuen sich, in einer „sauberen Stadt“ spazieren gehen zu können.

Dorfgemeinschaft Schwadorf

Schwadorf in Zahlen
Die Stadt Brühl hat unter www.bruehl.de/demographie.aspx die demographische Entwicklung des gesamten Stadtgebietes dargestellt. Sie enthält eine Modellrechnung der Bevölkerungsentwicklung von 2010 bis 2030, den Schulentwicklungsplan 2015-2022, Bebauungspläne und Stadtprojekte. Im Oktober 2021 bestanden im Schwadorf 480 Wohngebäude. 1.719 Personen lebten hier, davon 849 Frauen und 870 Männer. 32 verschiedene Nationen finden vor Ort ein zuhause, davon haben 91,2 % die deutsche, 1,4 % die türkische und 1,2 % die italienische Staatsangehörigkeit. Für den Zeitraum Januar bis Oktober 2021 ergaben sich die folgenden Entwicklungen: 17 Kinder wurden geboren, davon 13 Mädchen und 4 Jungen. 20 Todesfälle ereigneten sich, davon 11 Frauen und 9 Männer. 61 Personen zogen nach Schwadorf, davon 26 Frauen und 35 Männer. 64 Personen verließen Schwadorf, davon 30 Frauen und 34 Männer.

Zusammengestellt von Elisabeth Schroeder

Verstorbene Ende 2021 und 2022

Peter Justen, 3.12.2021

Anni Schilling, 13.12.2021

Peter Klett, 21.12.2021

Rudolf Pütz, 9. 2. 2022

Marlene Koppe 24.02.2022

19 IMG 7801

Auflösung Bilderrätsel Ausgabe Winter 2021

xkurzbuendig wo ist das

 

 

 

 

 


Das abgelichtete Foto zeigt einen Straßenabschnitt der Oberstraße. Aufgenommen wurde das Bild auf der Ecke Oberstraße/Mittelstraße mit Blick Richtung- Friedhof. Auf dem Bild zu sehen ein Stück Garten der Familie Caspar Nahles, Haus Familie Berg, Haus Breuer und das Haus Familie Wollsiefer. Wir danken den Familien Limbach und Wollsiefer fürs Mitmachen und die detaillierte Beschreibung.

Dorfgemeinschaft Schwadorf
Pia Regh, 2. Vorsitzende

Kiesgrube

Kommt die Kiesgrube im Schwadorfer Feld? Diese Frage wird in Schwadorf immer wieder gestellt und treibt so manchen Mitbürger sorgenvoll um. Wasser und Sand können eine „teuflische Allianz“ eingehen. Diese Tatsache ist nicht erst seit dem Einsturz des Stadtarchivs in Köln bekannt. Auch im vergangen Sommer haben uns der Einsturz der Kiesgrube Blessem und der Erdrutsch am Berggeistsee (Tonweiher) die Gefährlichkeit dieser Verbindung deutlich werden lassen. Auf Youtube und im Internet sind Bilder zum Hangabrutsch Walberberg eingestellt. Allein durch die Niederschlagsmenge ist ohne Einfluss eines Baches ein 30 m breiter Hang 15 m haltlos in die Tiefe abgeschwemmt worden. Auf scheinbar festem Grund, an dem niemals Kohleabbau stattfand, wurden Bäume mit Wurzeln wie Streichhölzer abgeschwemmt. Diese Befürchtungen haben derzeit keinen Einfluss auf den anfänglich geplanten Teil der Kiesgrube. Für diesen Alt-Teil liegt ein gültiger Planfeststellungsbeschluss des Rhein-Erft-Kreises vor. Bereits am 8. Mai 2012 hatte das Oberverwaltungsgericht Münster entschieden, dass kein zwingendes Recht dem Abgrabungsvorhaben entgegensteht. Hinsichtlich der Erweiterung der Kiesgrube in Richtung Norden zur BAB 553 verfasste der Rat der Stadt Brühl am 6. September 2021 eine einstimmige Resolution. Der Stadtrat forderte die Bezirksregierung Köln auf, eine erneute Bewertung der Planung vorzunehmen und dabei die Risiken, die von einer weiteren Abgrabung für den Stadtteil Schwadorf ausgehen, neu zu bewerten. An anderer Stelle hatte der Rhein-Erft-Kreis aufgrund einer Petition unter anderem mitgeteilt, dass eine wirksame Genehmigung vorliege und vom benachbarten Dickopsbach nicht die vergleichbare Gefahr wie von der Erft ausgehe. In Erftstadt beschäftigt man sich mit den Ursachen der Katastrophe. Nach Presseberichten hat die Stadtanwaltschaft Köln die Ermittlungen aufgenommen und zahlreiche Durchsuchungen vorgenommen. Die Ermittlungen richten sich gegen neun Beschuldigte aus den Reihen des Betreibers der Kiesgrube und der Bezirksregierung Arnsberg. Der Landtag hat zudem einen Untersuchungsausschuss eingesetzt. Das Landesumweltamt hat am 20. Januar 2022 einen 10-Punkte-Plan zum Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels erstellt. Darüber hinaus stellte der Innenminister NRW einen 15-Punkte- Plan zum Katastrophenschutz vor. Herbert Reul kommentierte ihn mit den Worten: „ Ein weiter so wie bisher darf es nicht geben“. Werden tatsächlich Lehren aus der Flutkatastrophe gezogen? Es bleibt abzuwarten, ob sich eine Bereitschaft zur Neubewertung entwickelt und die Einhaltung der bestehenden Sicherheitsvorschriften überwacht wird.15 Kiesgrube Tonweiher
Elisabeth Schroeder

Neuaufstellung Regionalplan Köln
Der aktuelle Regionalplan soll nunmehr nach ca. 20 Jahre angepasst werden. Am 10. Dez. 2021 wurde die Neuaufstellung des Regionalplans beschlossen. Die Öffentlichkeit hat innerhalb der Auslegungsfrist vom 7. Febr. 2022 bis zum 31. Aug. 2022 die Möglichkeit zur Stellungnahme. Einzelheiten zur Neuaufstellung des vorliegenden Entwurfs finden Sie unter: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/leistungen/abteilung03/32/regionalplanung/beteiligung_regionalplanung/index.html. Die danach für Schwadorf vorgesehene Wohnbebauung ist im nachstehenden Auszug durch die hellbraune Farbe gekennzeichnet.13 RegionalBild1

Elisabeth Schroeder

Pfadfinder

Liebe Schwadorfer und Schwadorferinnen,
wir vom Pfadfinderstamm Rochus Spiecker wollen euch zur Feier unseres 40 jährigen Jubiläums einladen. Unser Stamm wurde am 16.11.1981 am Dominikanerkloster in Walberberg gegründet und ist seit 2009 in Schwadorf beheimatet. Um diese 40 (und ein bisschen) Jahre zu feiern werden wir am 14.05.2022 bei uns auf dem Parkplatz vor der Kirche ein Fest veranstalten. Dort wird es Spiel und Spaß für Groß und Klein geben und natürlich ist auch für Schmaus und Trank gesorgt.
Wir freuen uns darauf unser 40-Jähriges bestehen gemeinsam mit euch zu feiern!!10 Pfadfinder Rochus Spiecker

Vinzent Ginster und Credric Wind
Vorstand Rochus Spiecker

Neues aus dem Rathaus

In diesem Jahr steht aufgrund eines Bürgeranliegens und der Ergebnisse einer Verkehrsmessung die Umsetzung von verkehrsberuhigenden Maßnahmen im vorderen Bereich der Weiherhofstraße an. Hierzu ist vorgesehen die Baumscheibenbeete Fahrbahnseitig zu erweitern, um den Straßenquerschnitt zu verengen. Für diese Maßnahme wurden 100 T€ im Haushalt der Stadt Brühl bereitgestellt. Eine Bürger-Info wird seitens der Stadt Brühl frühzeitig vor Beginn der Maßnahme erfolgen. Die Blutpflaumen in den Baumscheibenbeeten sind bzw. werden aufgrund von Pilzerkrankungen durch neue Baumpflanzungen ersetzt. Für die neuen Bäume sollen Baumpatenschaften aktiviert werden. 17 IMG 7957Ende des Jahres 2021 wurde auf der Bonnstraße am Ortseingang von Brühl kommend eine 14-tägige Verkehrsmessung durchgeführt. Die Ergebnisse befinden sich derzeit in der Auswertung und sollen im nächsten Ausschuss für Verkehr und Mobilität vorgestellt werden. Die Errichtung eines Kreisverkehrs an den Anbindungen Otto-Wels-Straße (K7) und Alte Bonnstraße (L 183) wurde im Ausschuss für Bauen und Umwelt beschlossen. In diese Maßnahme eingeschlossen ist im Bereich der Gesamtschule die Errichtung einer Kiss-and-Ride-Aufstellfläche und sowie die Neugestaltung der Mittelinsel.
Die Stadt Brühl unterstützt die konzeptionelle und räumliche Weiterentwicklung des Jugendkulturhauses CULTRA mit dem Titel „Das neue 3D der Jugendarbeit – Drinnen im Cultra, Draußen im öffentlichen Raum, Digital im Netz“ für eine zukunfts- und bedarfsorientierte Jugendarbeit. Der Integrationsrat der Stadt Brühl unterstützt die Initiative „Fußballvereine gegen Rechts“ durch Anbringen von Schildern „Kein Platz für Rassismus und Gewalt“ an den Brühler Sportstätten. Die Umsetzung der Bund-Länder-Vereinbarung „Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ NRW zum Abbau von Lernrückständen erfolgt auch in Brühl praxisnah an den bisher drei als Bildungsträger anerkannten Bildungsinstituten.

Dorfgemeinschaft Schwadorf
Pia Regh, 2. Vorsitzende

Flutkatastrophe
Der 14. Juli 2021 wird für viele von uns stets in Erinnerung bleiben. Besonders bei den Betroffenen der Starkregenkatastrophe. Auch Schwadorf wurde mehr oder minder in Mitleidenschaft gezogen und jeder Betroffene hat seine eigene Schadensgeschichte. So auch Martina W. (Name geändert), die mir auf meine Bitte ihre Erlebnisse schilderte. Ich habe bei allem noch großes Glück gehabt sagt sie, denn im Vergleich erging es vielen Betroffenen noch wesentlich schlechter. Derzeit lebt sie unter der Woche bei einer Freundin, die Wochenenden verbringt sie bei ihrer weiter entfernt wohnenden Familie. Sie ist voller Hoffnung, dass sie demnächst ihre Wohnung wieder beziehen kann. Als sie am 14. Juli gegen 18:00 Uhr von der Arbeit nach Hause kam und vor ihrer Haustür stand, da traute sie ihren Augen nicht. Der Eingangsbereich stand 30-40 cm unter Wasser und die Eingangstür ließ sich so gerade noch öffnen. Drinnen bot sich ein “unwirkliches Bild“. Die ganze Wohnung war überflutet und alles was schwimmen konnte, trieb auf der Wasseroberfläche. Ihr kamen Schuhe entgegen, ein kleiner Hocker, die Klobürste und von draußen hatte sich ein Blatt eingeschmuggelt. Ein surrealistischer Anblick, den die Betroffene zunächst nicht erfassen und begreifen konnte. Heute ist ihr klar, dass sie trotz ihres Unglücks sehr viel Glück gehabt hat. Die Hauptsicherung war frühzeitig herausgesprungen und nur deshalb erlitt sie beim Betreten des überschwemmten Eingangsbereichs keinen Stromschlag. Was macht man in so einem Moment als erstes?
Papiere retten, Feuerwehr anrufen... diese teilte mit, dass alle Einsatzkräfte damit beschäftigt seien Leben zu retten. Sie solle sich eine Pumpe besorgen. Da stand sie nun alleine, fassungslos in ihrer Wohnung. Doch sie war nicht allein. Der Hausmeister und die Nachbarn halfen mit vereinten Kräften das Chaos in den Griff zu bekommen. Martina W. unterstreicht wie dankbar sie ist, über die tatkräftige Hilfe und die einfühlsame Freundlichkeit, die sie in diesen Stunden erhalten hat. Gegen 23:00 Uhr war die Wohnung leer gepumpt, ein trockenes Bett fand sie bei ihrer Schwester. Diese baute dann auch die Kontakte zu Handwerkern auf und alsbald konnten leistungsstarke Bautrockner die Arbeit aufnehmen. Martina W. ging davon aus, dass sie nach etwa 3 bis 4 Monaten wieder ihre Wohnung beziehen könnte, doch dies war leider ein Trugschluss. In ihrer Arbeitsstelle erfuhr sie dann, dass jeder 5. der Belegschaft von der Flutkatastrophe unmittelbar betroffen war, weitere 20% waren durch Hilfeleistungen bei geschädigten Familienangehörigen involviert. Hier erlebte sie, dass Kollegen viel zu früh neuen Putz und Estrich aufgebracht hatten und anschließend wieder alles abreißen mussten. Die Trocknung brauchte seine Zeit und die Schäden müssen sachgerecht behoben werden. Lobend erwähnt Martina W. die Stadtwerke, die unermüdlich alle an den Straßenrand gesetzten Möbel, Utensilien und Müllsäcke abholten. Belastend hat sie die Müll-Plünderer empfunden. Die sorgfältig an den Straßenrand gelegten Möbelteile wurden von Fledderern auseinander gerissen und über den Bürgersteig verteilt. Säcke wurden aufgeschnitten und Dinge, von denen sie sich schweren Herzens getrennt hatte, lagen verstreut auf der Straße. Licht und Schatten wechselten sich in diesen Tagen ab. Problemlos klappte die Auszahlung der Soforthilfe durch die Stadt Brühl. Ihr Hausrat ist gegen die Schäden nicht versichert. Die Versicherungsgesellschaft hatte schon vor Jahren den Abschluss einer Elementarschadenversicherung verweigert, weil der Dickopsbach ausdrücklich als Risikogewässer benannt ist. Martina W. schaut zuversichtlich nach vorne und erfreut sich an den Fortschritten in ihrer Wohnung. Was aber auch bleibt, sind schmerzvolle Erinnerungen sowie eine tiefe Dankbarkeit für die erfahrene Hilfe.14 berschwemmung nach dem Regen

Elisabeth Schroeder

Diebstahl in der Pfarrkirche
Die Diebstahlserie in der Pfarrkirche St. Severin reißt nicht ab. Zuletzt wurde gar der ganze Opferstock zerstört, um an das darin befindliche Geld zu gelangen. Renate Siemann berichtet: „Nach Beweisaufnahme durch die Polizei, ist die Pfarrkirche nun wieder zu den bekannten Zeiten geöffnet.“ Es bleibt aber Obacht geboten, wenn Sie ungewöhnliche Beobachtungen machen, wenden Sie sich unter 110 an die Polizei.

Dorfgemeinschaft Schwadorf
Pia Regh

Spiel & Spaß für Kids
Für die Schulferien bieten Brühler Jugendverbände, Sportvereine und weitere Freizeit-Anbieter tolle Ferienaktionen für Kids von 3 bis 17 Jahren an. Teamspaß in Sportcamps, Outdoor-Erlebnistage, Segeltörn oder Ferienfahrten versprechen unbeschwerte Ferienerlebnisse.
Alle Angebote im Überblick findet ihr unter: https://www.bruehl.de/2022-ferienkalender-stadt-bruehl-downloadheft.pdfx8 Kinderseite kurz bndig Spiel Spa fr Kids 2022
Tolle Tagesfahrten bietet auch das Kinderferienwerk Kath. Kirchengemeinde St. Pantaleon & St. Severin Brühl an. KFW logoInfos dazu findet ihr im Aushang im Dorfkasten, auf www.bruehl-schwadorf.de und unter www.kkib.de (Kinder/Ferienangebote)
Dorfgemeinschaft Schwadorf
Pia Regh, 2. Vorsitzende

News vom FC Schwadorf
Jahreshauptversammlung – Neuwahl des Vorstands
Im September wurde die gut besuchte Jahreshauptversammlung im Gasthaus Krayer durchgeführt.
Viele interessante Berichte und Aspekte aus verschiedenen Bereichen wurden vorgetragen. Vorsitzender Georg Kowalewski sprach z.B. die Veränderung des Dorfes durch die „Neubaugebiete“ an. Die Jugendaltersklassen beim FC Schwadorf sind schon jetzt in allen Jahrgängen besetzt. Der Verein FC Schwadorf wächst weiter und will sich hier gut aufstellen, um auch weiter qualifizierte Jugendarbeit anbieten zu können.
Weiter wurde vom Vorsitzenden Georg Kowalewski klare Signale gegeben sich weiter stark mit dem FC in Dorfaktivitäten, wie Sankt Martin, Dorffest, Karneval und auch die Unterstützung durch Besuch der Mitglieder bei Veranstaltungen im Dorf einzubringen.
Bei den anstehenden Neuwahlen stand die bisherige Jugendleiterin Hildegard Venghaus nicht mehr zur Verfügung. Sie wurde mit Applaus und Dankeschön nach ihrer erfolgreichen Zeit verabschiedet. Zur Wahl stellten sich gemeinsam Rene Heser und Walter Müller als Jugendleiterteam. Beide verfügen über Trainererfahrung im Jugend/Seniorenbereich und haben neue Pläne und Ideen Schwadorf weiter als beliebten Verein für die Kinder und Jugendliche auszubauen.
Als neuer Geschäftsführer wurde Nils Fischer der schon viele Jahre im Verein tätig ist gewählt. Er löst damit Dirk Erken als Geschäftsführer ab, der nach 27 Jahren Vorstandsarbeit nun die Seite verdienterweise „wechselt“, um einfach mal den Verein als Zuschauer, oder Besucher und Spieler der Altherrenmannschaft zu erleben. Die Vereinsversammlung verabschiedete Dirk Erken mit stehenden Ovationen und wählte ihn anschließend zum Ehrenmitglied des Vereins. Das war für alle Anwesenden ein schöner, bewegender Augenblick. „Danke Dirk“!
Ebenfalls zum Ehrenmitglied wurde unser langjähriges Mitglied Peter Klett gewählt der mit seiner Vereinstreue und Unterstützung den Applaus der Versammlung verdient hatte.
Neu in den Vorstand wurden Uwe Hammer als 2 Geschäftsführer und Uwe Schneider als 2. Kassierer in den Vorstand gewählt.
Eine Übersicht des neuen Vorstandes und auch Kontaktdaten bei Fragen gibt es auf unserer der Internetseite www.fc-schwadorf.de
Das wichtige Thema „Sanierung/Renovierung“ der alten Vereinsheim „Horst Lemke Saal“ wurde noch von unserem 1. Kassierer Jürgen Fröhlich bezgl. der gut geplanten Kosten beleuchtet und vom 2. Vorsitzenden Michael Helbig von der handwerklichen Seite angesprochen. Es wurde an alle Mitglieder appelliert, mitzuhelfen, um die wichtige Fertigstellung des neuen Treffpunktes „Vereinsheim Horst Lemke“ für den Verein so schnell wie möglich fertig zu stellen.
Es geht positiv beim FC Schwadorf weiter und wir freuen uns auf viele sportliche, faire Wettkämpfe und Aktivitäten und Begegnungen in unserem Dorf.
Mit vielen Grüßen „Kowa“
Georg Kowalewski
1.Vorsitzender FC Schwadorf

Sternsinger 2022
Im Januar haben sich die Kinder von Schwadorf aufgemacht, als Sternsinger den Segen zu den Häusern zu bringen und Spenden für Ägypten, Ghana, Südsudan: „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“ zu sammeln.
Es war kalt, auch regnerisch und windig, so dass es die kleinen Sternsinger:innen nicht zu allen Schwadorfer Bewohnern geschafft haben. Schließlich hat uns nach wie vor die Pandemie fest im Griff, so dass der Start der Sternsinger:innen bis zuletzt unsicher blieb. Umso mehr haben wir uns gefreut, dass wir die Aktion vor Ort durchführen konnten. Schwadorf, Badorf und Pingsdorf ist hier enger zusammengerückt und hat sich gegenseitig gut unterstützt.
Wir sind auf begeisterte, dankbare, freundliche, zugewandte, große und kleine Schwadorfer:innen getroffen, die uns herzlichst begrüßt haben und die Sternsinger:innen mit allerlei Köstlichkeiten coronakonform bedacht haben.
Ich bedanke mich an dieser Stelle allerherzlichst bei den Kindern, die mit viel Energie und Freude mutig und tapfer durch Schwadorf gingen begleitet durch die Eltern und ca. 2000 Euro in Schwadorf sammelten.
Mein herzlichster Dank gilt daher auch den begleitenden Eltern, dem Ehepaar Schroeder, die mir mit Rat und Tat zu Seite standen und die Sternsinger:innen mit warmem Essen versorgten, sowie allen Schwadorfern, die sich an der Aktion beteiligt haben.
Iris Wältermann

Finanzielle Hilfe für die Opfer der Flutkatastrophe

Für die aufgrund der Flutkatastrophe entstandenen Kosten konnte bis Ende August 2021 Soforthilfe bei der Stadt Brühl beantragt werden. Die Wiederaufbauhilfe des Landes NRW kann für Privathaushalte noch bis zum 30. Juni 2023 online beantragt werden: https://www.land.nrw/de/wiederaufbauhilfe. Für Privatpersonen, die bspw. aufgrund ihres Alters oder eines fehlenden Internetanschlusses Probleme mit der Online-Antragstellung haben, hat der Rhein-Erft-Kreis ein Unterstützungsangebot eingerichtet. Über die Terminhotline kann ein Termin in der Beratungsstelle Erftstadt vereinbart werden. Dort helfen geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Ausfüllen der Anträge. Die Terminhotline ist erreichbar von montags bis freitags in der Zeit von 8.00 – 18.00 Uhr unter der Rufnummer: 02271 / 83-22222. Auch die Dorfgemeinschaft Schwadorf möchte die Geschädigten der Flutkatastrophe unterstützen. Ansprechpartner sind Elmar Dahmen 0177 8 647 264 und Elisabeth Schroeder 33530. Als Aufbauhilfe übernimmt das Land NRW bei Privathaushalten 80% der förderfähigen Kosten. Für Schäden am eigenen Hausrat werden in der Regel bei einem Ein-Personen-Haushalt 13.000 Euro gezahlt, Mehrpersonenhaushalte erhalten eine gestaffelt höhere Pauschale. Inhaltliche Fragen können über das Servicetelefon des Landes gestellt werden: 0211 / 4684-4994.

Elisabeth Schroeder

59 Jahre Kinderferienwerk - Tagesfahrten in den Sommerferien!

Kartenverkauf startet am 15. Mai 2022 Nachdem in den letzten beiden Jahren pandemiebedingt leider alle Fahrten abgesagt werden mussten, gehen die Kindertagesfahrten in Brühl nun mit neuem Schwung in das 59. Jahr. Damit die Fahrten auch in diesem Jahr wieder zum Freizeitmagnet in den Sommerferien werden, bieten die ehrenamtlichen Organisatoren des Kinderferienwerks der kath. Kirchengemeinde St. Pantaleon und St. Severin wieder sechs Tagesfahrten für Kinder ab sechs Jahren an. Auf große Fahrt geht es jeden Dienstag in den Sommerferien mit dem Bus ab Brühl (Tanzsportzentrum). Mitfahren können alle Kinder, die ihren Rucksack alleine tragen können und einen Tag einmal ohne Eltern verbringen möchten. Die diesjährigen Ziele versprechen wieder viel Spaß und Abenteuer. Traditionell geht es am 28. Juni (15,- €) wieder zu den Karl-May-Festspielen nach Elspe. Am 05. Juli werden wir im Duisburger Zoo (7,- €) vielen Tieren ganz nah und tief in die Augen oder ins Maul schauen und auch das Delfinarium besuchen. Das Bubenheimer Spieleland am 12. Juli (6,- €) mit seiner Wasserrutsche, der Go-Kart-Bahn, dem Mais-Labyrinth und vielen anderen Spielmöglichkeiten lässt keine Wünsche offen. Die vierte Fahrt am 19. Juli (6,- €) führt uns zum Brückenkopfpark nach Jülich wo u.a. viele Spielplätze auf uns warten. Eine besondere Attraktion wird in diesem Jahr die Fahrt am 26. Juli (6,- €) zum Freilichtmuseum nach Hagen, wo wir den historischen Handwerkern über die Schulter schauen dürfen und beim Papierschöpfen, Drucken und Schmieden mit anpacken müssen. Am 02. August (7,- €) erleben wir als Abschluss in Mendig im Lava-Museum einen Vulkanausbruch und besuchen anschl. den Lavakeller, in dem Basalt abgebaut wurde. Die Anmeldung und der Kartenverkauf finden am Sonntag, 15. Mai ab 11:15 Uhr am „Alten Küsterhaus“ / Kirchgasse 4 neben der Pingsdorfer Kirche St. Pantaleon statt. Eventuelle Restkarten sind anschl. dann noch erhältlich bei J. Giefer, 02232 / 993660, email: KinderFerienWerk@web.de. Weitere Informationen und das Anmeldeformular findet man vorab auch unter www.kkib.de (Kinder/Ferienangebote). Anlage Fahrtenplakat

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.