IG Schwadorfer Karneval e.V.

Der 11.11.2022 war für die IG Schwadorfer Karneval in diesem Jahr nicht nur der Beginn der Session, sondern auch ein Tag der Auszeichnung für unseren langjährigen Präsidenten Dr. Andreas Bröhl.

Nach der Vorstellung des Brühler Dreigestirns im Kapitelsaal des Rathauses stand die Verleihung des karnevalistischen Verdienstordens der Stadt Brühl auf dem Programm. Völlig ahnungslos lauschte Andy also der Laudatio von Dieter Geuenich, aber nach dem ein oder anderen eindeutigen Hinweis war dann schnell klar das die Laudatio ihm galt.
Mit großer Freude nahm Andy die Auszeichnung entgegen und wurde von allen anwesenden herzlichst Beglückwünscht.

Die IG Schwadorfer Karneval freut sich sehr über die Auszeichnung unseres Präsidenten. In den vielen Jahren des Schwadorfer Karnevals hat unser Andy für einzigartige Proklamationen, stimmungsvolle Sitzungen und perfekt organisierte Karnevalszüge gesorgt. Wir möchten uns an dieser Stelle ebenfalls für die geleistete Arbeit für den Schwadorfer Karneval und das Dorfleben allgemein bedanken und sind Stolz einen Träger des karnevalistischen Verdienstordens der Stadt Brühl unseren Präsidenten nennen zu dürfen.

Wir wünschen allen Schwadorferinnen und Schwadorfern eine besinnliche Vorweihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Wir blicken gespannt auf die kommende Session und freuen uns auf den Zug am Karnevalsfreitag.

Eure/Ihre

IG Schwadorfer Karneval e.V.

Die internationale NGO World Heritage Watch hat Anfang November ihren diesjährigen Report veröffentlicht und sieht die Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust aufgrund der städtischen Pläne zu einer umfänglichen Siedlungserschließung im Bereich der Schlösser und besonders wegen des geplanten Baugebietes an der Schallenburg in ihrem außerordentlichen Zeugniswert gefährdet. Als Folge hat die UNESCO ein Prüfungsverfahren eingeleitet. Den Report und weitere Informationen auf DENKmal-bruehl.de.

 

Sankt Martin 2022

Am 13. November bei trockenen und nicht zu kalten Wetter nahmen mehr als 500 Menschen am diesjährigen Sankt Martinszug durch unser schönes Dorf teil. Nach den letzten zwei Coronajahren, in denen wir keinen und im letzten Jahr eine etwas anderen Zug hatten, konnten wir in diesem Jahr wieder einen ganz normalen Sankt Martinszug mit anschließendem großen Feuer am Sportplatz des FC Schwadorfs durchführen.

Wir als Dorfgemeinschaft möchten an dieser Stelle einfach mal ein großes Dankeschön an Sie ALLE richten:
- Den 18 Haussammlerinnen und -sammlern, die durch alle 22 Schwadorfer Straßen gezogen sind. Dabei besuchten Sie über 600 Haushalte.
- 238 Kinder aus Schwadorf konnten wir so eine Freude machen und Ihnen einen Weckmannbon schenken.
- Es wurden insgesamt über 400 Weckmannbons ausgegeben.
- Auch dieses Jahr haben es sich die Anwohner des Zugwegs nicht nehmen lassen und die Fenster und Vorgärten hell erleuchtet.
- Für vielen Süßigkeiten, die die Kinder beim Singen an den Häusern erhielten.
- Es kamen Spenden mit einer Gesamtsumme von 2.660,70 EUR zusammen aus dem die Kosten des Zugs voll gedeckt werden konnten. Allen Schwadorferinnen und Schwadorfern ein herzliches Dankeschön für dies großzügige Spendenbereitschaft.
- Besonderer Dank geht an dieser Stelle auch an Holger Kaus, für die großzügige Sankt Martinssachspende.
- Lieber FC Schwadorf, danke das Ihr uns und den Sankt Martin beheimatet.
- Großes Dank an die Feuerwehr und die Polizei.
- Dem Sankt Martin alias Winfried Müller, Tanja Müller mit ihrem Pony Lilly, allen Zugbegleiterinnen und -begleitern, dem Führungs- und Abschlussfahrzeugen und denjenigen, die wir jetzt vergessen haben.

Uns ist bewusst, dass Schwadorf ohne Euch ALLE ein solches Fest nicht auf die Beine stellen könnte. DANKE!

Die Arbeiten an den Gebäuden der Vorburg gehen weiter: Das dorfseitige Fachwerkgebäude ist komplett saniert, das Gebäude zum Spielplatz hin mit historischen Dachpfannen neu eingedeckt. Den Abschluss soll nun die Überarbeitung des Fachwerkverbundes und der Gefache des Torgebäudes bilden.

Außerdem beginnen nach mehrmonatiger Vorbereitung zu Ende des Jahres die Sanierungsarbeiten nach dem Hochwasser, bei dem die Burg 14 Tage lange im Wasser stand: In einem ersten Schritt wird im gesamten Sockelbereich der Hauptburg der Putz in bis zu zwei Meter Höhe abgeschlagen, um eine Trocknung und Reparatur des darunterliegenden Mauerwerks und seiner Ausbrüche zu ermöglichen. Die Arbeiten werden geleitet von einer Steinkonservatorin und sich mindestens ein Jahr hinziehen.

Zukunftsworkshop am 18.11.2022

Im „Herzen“ von Schwadorf, der alten Schule auf der Hermann-Faßbender-Straße, trafen sich am 18.11.2022 knapp 60 interessierte Schwadorferinnen und Schwadorfer zum „Zukunftsworkshop Schwadorf“. Unser Dorf soll und wird in den kommenden Jahren wachsen und sich weiterentwickeln. Dazu wurden an diesem Abend viele interessante Ideen und Vorschläge ausgetauscht. Vor allem wurde deutlich welchen Stellenwert unser Dorf für die Schwadorferinnen und Schwadorfer hat. 

Mit den Schlagworten: „Heimat, Gemeinschaft und Zukunft“ konnten sich alle anwesenden eindeutig identifizieren.

Eine funktionierende Dorfgemeinschaft ist aber eben nur ein Bestandteil eines intakten Dorflebens. Schwadorf muss versuchen sich in allen Bereichen weiterzuentwickeln. Dazu braucht es gute Ideen, Personen die Sie umsetzen wollen und können, aber auch die Unterstützung von Verwaltung und Politik. Politik sollte an dieser Stelle aber immer nur helfend zur Seite stehen und nicht „gestalterisch“ eingreifen. Denn nur aus dem Dorf selber können Ideen wachsen.

Der Workshop hat gezeigt welches Potenzial in Schwadorf steckt. Wir sollten gemeinsam versuchen darauf aufzubauen und die Ideen weiterzuentwickeln.
Bei Interesse meldet Euch gerne unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.